Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/08/31 10:08] – [Ecowitt WS90 / WN90LP (Modbus)] Gyvate | wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/09/22 21:26] (aktuell) – [Ecowitt WS85] Gyvate | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Ecowitt Wetterstationen ====== | ====== Ecowitt Wetterstationen ====== | ||
- | **//letzte Änderung: | + | **//letzte Änderung: |
**[[https:// | **[[https:// | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
\\ Ausserdem können sie, sofern befähigt, auch intelligente Geräte (IoT, Internet of Things - Internet der Dinge) im Bereich (Haus-)Automation zeit- oder wetterdatenabhängig steuern. | \\ Ausserdem können sie, sofern befähigt, auch intelligente Geräte (IoT, Internet of Things - Internet der Dinge) im Bereich (Haus-)Automation zeit- oder wetterdatenabhängig steuern. | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ {{: | + | \\ {{: |
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | ||
===== Grundlagen ===== | ===== Grundlagen ===== | ||
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
\\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
- | ==== das derzeitige (Juni 2024) Wetterstationsportfolio von Froggit sieht folgendermassen aus: ==== | + | ==== das derzeitige (September 2025) Wetterstationsportfolio von Froggit sieht folgendermassen aus: ==== |
==== (wobei es dabei noch einige Varianten gibt) ==== | ==== (wobei es dabei noch einige Varianten gibt) ==== | ||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
\\ | \\ | ||
\\ **Froggit hat den WS80 (DP1000) aus seinem Angebot genommen (Juli 2025) - damit ist auch die HP1000SE Pro Ultra Station (Ecowitt HP2553) nicht mehr bei Froggit erhältlich - bei Ecowitt weiterhin !** | \\ **Froggit hat den WS80 (DP1000) aus seinem Angebot genommen (Juli 2025) - damit ist auch die HP1000SE Pro Ultra Station (Ecowitt HP2553) nicht mehr bei Froggit erhältlich - bei Ecowitt weiterhin !** | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ ** Froggit bietet z.Zt. (September 2025) einen DP1500 PRO an, wobei nicht klar ist, ob es sich dabei weiterhin um das Auslaufmodell GW1100 handelt oder bereits um den Nachfolger GW1200. In dem froggit-eigenen ziemlich chaotischen Bezeichnungswirrwar aus Stationen (Paketen) und Einzelkonsolen ist das nicht erkennbar. Die Handbücher zum DP1500 sind uralt und noch auf GW1000-Level, | ||
\\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
===== Empfehlungen ===== | ===== Empfehlungen ===== | ||
Zeile 165: | Zeile 167: | ||
\\ **Aussen- und Extrasensoren** gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei den (offiziell so genannten) Aussensensoren werden die klassischen Wetterbeobachtungen abgedeckt: Aussentemperatur und -Feuchte, Wind, Regen, Sonne. | \\ **Aussen- und Extrasensoren** gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei den (offiziell so genannten) Aussensensoren werden die klassischen Wetterbeobachtungen abgedeckt: Aussentemperatur und -Feuchte, Wind, Regen, Sonne. | ||
\\ Das geht in Form eines Kombisensors oder als Einzelsensoren - dabei gibt es insbesondere bezogen auf Wind klassische Schaufelradvarianten (WS68, WS69) oder moderne Ultrschallvarianten (WS80, WS85, WS90). | \\ Das geht in Form eines Kombisensors oder als Einzelsensoren - dabei gibt es insbesondere bezogen auf Wind klassische Schaufelradvarianten (WS68, WS69) oder moderne Ultrschallvarianten (WS80, WS85, WS90). | ||
- | \\ Beim Regen gibt es klassische Kipplöffel-Meßgeräte (WS69 oder WH40)oder haptische/ | + | \\ Beim Regen gibt es klassische Kipplöffel-Meßgeräte (WS69, WN20 oder WH40) oder haptische/ |
\\ Bei den (Basis-)Einzelsensorvarianten (WS80 + WH40, WS68 + WH40 + WN32) kannst Du die (Aussen-)Sensorstandorte getrennt auswählen. | \\ Bei den (Basis-)Einzelsensorvarianten (WS80 + WH40, WS68 + WH40 + WN32) kannst Du die (Aussen-)Sensorstandorte getrennt auswählen. | ||
Zeile 263: | Zeile 265: | ||
- | ===== Aktuell (September | + | ===== Aktuell (September |
\\ **Hinweis alle Ecowitt-Konsolen betreffend (fast alle, ausser WS2320E und WH2910):** | \\ **Hinweis alle Ecowitt-Konsolen betreffend (fast alle, ausser WS2320E und WH2910):** | ||
Zeile 275: | Zeile 277: | ||
\\ | \\ | ||
\\ **ein kurzer visueller Überblick der aktuellen Konsolen/ | \\ **ein kurzer visueller Überblick der aktuellen Konsolen/ | ||
- | \\ {{: | + | \\ {{: |
+ | \\ {{: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 283: | Zeile 286: | ||
\\ **[[https:// | \\ **[[https:// | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ **eine Zusammenstellung aller derzeit (November 2024) angebotenen und auf Ecowitt Bezeichnungen aufgeschlüsselte Froggit Wetterstationsmodelle, | + | \\ **eine Zusammenstellung aller derzeit (September 2025) angebotenen und auf Ecowitt Bezeichnungen aufgeschlüsselte Froggit Wetterstationsmodelle, |
\\ *) Froggit bietet dummerweise 2-3 von anderen Herstellern (CCL) stammende Wetterstationen inmitten der Fine Offset/ | \\ *) Froggit bietet dummerweise 2-3 von anderen Herstellern (CCL) stammende Wetterstationen inmitten der Fine Offset/ | ||
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | ||
Zeile 1354: | Zeile 1357: | ||
\\ Ecowitt hat übrigens einen Stand-Alone Solarsensor auf ihrer Forschungs- und Entwicklungsliste. | \\ Ecowitt hat übrigens einen Stand-Alone Solarsensor auf ihrer Forschungs- und Entwicklungsliste. | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ Die Firmware-Aktualisierung ist im anliegenden Leitfaden beschrieben: | + | \\ Die Firmware-Aktualisierung ist im anliegenden Leitfaden beschrieben: |
\\ | \\ | ||
\\ **Neue Firmware 1.0.8 vom 01. Juli 2024** - verbesserte Windmessung bei niedrigen Windgeschwindigkeiten | \\ **Neue Firmware 1.0.8 vom 01. Juli 2024** - verbesserte Windmessung bei niedrigen Windgeschwindigkeiten | ||
Zeile 1360: | Zeile 1363: | ||
\\ **Neue Firmware 1.1.1 vom 07. März 2025** - verbesserte Verarbitung der LTR380/390 chips | \\ **Neue Firmware 1.1.1 vom 07. März 2025** - verbesserte Verarbitung der LTR380/390 chips | ||
\\ **Neue Firmware 1.1.2 vom 28. März 2025** - Verbesserte Festellung anomaler Windwerte | \\ **Neue Firmware 1.1.2 vom 28. März 2025** - Verbesserte Festellung anomaler Windwerte | ||
+ | \\ **Neue Firmware 1.1.5 vom 22. September 2025** - automatische Null-Kalibrierung bei Windstille | ||
\\ | \\ | ||
\\ Download von | \\ Download von | ||
Zeile 1725: | Zeile 1729: | ||
Froggit: DP300 | Froggit: DP300 | ||
- | ===== Ecowitt WH40 ===== | + | ===== Ecowitt WH40 / WH40H ===== |
{{ : | {{ : | ||
Der Regenmesser für den Betrieb mit Einzelsensoren. | Der Regenmesser für den Betrieb mit Einzelsensoren. | ||
Zeile 1763: | Zeile 1767: | ||
- | **Froggit: DP80, GARNI G097R** | + | **Froggit: DP80 (WH40), DP80PRO (WH40H), GARNI G097R** |
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | ||
===== Ecowitt WH51 ===== | ===== Ecowitt WH51 ===== | ||
Zeile 2509: | Zeile 2513: | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025) | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025) | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.5.4 (veröffentlicht 16.07.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.5.4 (veröffentlicht 16.07.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt | ||
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.1.0 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.1.1 (veröffentlicht |
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/ | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/ | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1920/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1920/ | ||
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/ | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/ |
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.39 (veröffentlicht 22.05.2025) (benötigt PC software V. 1.7.1) | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.39 (veröffentlicht 22.05.2025) (benötigt PC software V. 1.7.1) | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.1.1 (veröffentlicht 28.07.2025) (benötigt Ecowitt App 1.1.57 für die Fernkontrolle) | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.1.1 (veröffentlicht 28.07.2025) (benötigt Ecowitt App 1.1.57 für die Fernkontrolle) | ||
Zeile 2539: | Zeile 2543: | ||
\\ 5.2.2 (EasyWeatherPro) WS2320E, WH2910, HP2560, HP2551, HP3500 neu ** (mit neuem WiFi-Modem und EasyWeather**Pro** WiFi Firmware) **12.06.2025** | \\ 5.2.2 (EasyWeatherPro) WS2320E, WH2910, HP2560, HP2551, HP3500 neu ** (mit neuem WiFi-Modem und EasyWeather**Pro** WiFi Firmware) **12.06.2025** | ||
\\ **Konsole/ | \\ **Konsole/ | ||
- | \\ 2.0.5 [HP2551, HP2560], 1.7.7 [HP350x]; 1.1.38 [WS6006]; 1.2.4 [WN1900, WN1910]; 1.3.8 [WN1820/ | + | \\ 2.0.5 [HP2551, HP2560], 1.7.7 [HP350x]; 1.1.38 [WS6006]; 1.2.4 [WN1900, WN1910]; 1.3.8 [WN1820/ |
\\ Man findet diesen Eintrag für die WiFi Firmware auch als Gerätenamen in der Geräteliste (Device List) in der WS View (Plus) App: z.B. EasyWeather-WIFIxxxx V.1.6.4 oder EasyWeatherPro-WIFIxxxx V.5.1.0, wobei xxxx die letzten 4 Zeichen der MAC-Adresse (eindeutige Geräteidentifikation für Netzwerkgeräte) der Konsole ist. \\ | \\ Man findet diesen Eintrag für die WiFi Firmware auch als Gerätenamen in der Geräteliste (Device List) in der WS View (Plus) App: z.B. EasyWeather-WIFIxxxx V.1.6.4 oder EasyWeatherPro-WIFIxxxx V.5.1.0, wobei xxxx die letzten 4 Zeichen der MAC-Adresse (eindeutige Geräteidentifikation für Netzwerkgeräte) der Konsole ist. \\ | ||
\\ Geräte mit kombinierter WiFi- und Gerätefirmware, | \\ Geräte mit kombinierter WiFi- und Gerätefirmware, |